14. und 15.
Oktober 2022

Halle 1 Messe Freiburg

Fr. 14.10. Preview
16.00 Uhr bis 18:00 Uhr,
nur für geladene Gäste

Fr. 14.10. Vernissage
18:30 Uhr bis 22:00 Uhr

Sa.15.10.
11:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Grußwort des Schirmherrn Prof. Dr. Stephan Berg

Intendant des Kunstmuseums Bonn

Freiburg mag nicht der Nabel des Kunstmarktes sein, man hat hier aber durchaus originelle Ideen, wie man dieses Feld innovativ weiter entwickeln kann. Freiburg Art Fair, kurz FAF klingt zunächst nach einer konventionellen Kunstmesse, überrascht dann aber mit charmanten Alternativen zum konventionellen Messe-Allerlei. Ungewöhnlich ist allein schon die Tatsache, dass es ausschließlich Künstler waren, welche die FAF im Coronajahr 2020 aus der Taufe hoben und damit das Modell einer Produzentenmesse etablierten, in der alle teilnehmenden Künstler:innen sich selbst vertreten und vermarkten. Wobei sich diese Entscheidung ausdrücklich nicht als Angriff auf die wichtige Arbeit der Galerien und die Prinzipien der klassischen Kunstmessen versteht, sondern als eine Ergänzung, durch die der Blick wieder stärker auf die Kunst selbst gerichtet werden soll. Dazu hat man sich ein interessantes Präsentationsprinzip überlegt: Man verzichtet auf Kojen und arbeitet mit flexiblen Bühnenpodesten und Wänden und lässt ansonsten die Messehalle in ihrer großzügigen Industriearchitektur wirken. Zudem sind alle teilnehmenden Künstler:innen, die in der Regel einen engen Bezug zu Freiburg und der Region aufweisen, über den gesamten Zeitraum der Messe anwesend und suchen den Dialog mit den interessierten Besucher:innen. Auch die nunmehr dritte Ausgabe der FAF bleibt diesem Prinzip treu und hat in einem Juryverfahren aus einem Feld von 138 Positionen 60 Teilnehmer:innen ermittelt, die im kommenden Herbst mit ihren Arbeiten in die Messehalle einziehen werden.

Was diese Messe, die natürlich wie jede Messe auch als Marktplatz funktionieren muss, aber wirklich einzigartig macht, ist die Entscheidung der Künstler, 30 Prozent des Gesamtumsatzes untereinander aufzuteilen. Ein wenig erinnert diese vorbildliche solidarische Geste an das Lumbung-Motto der diesjährigen Documenta, die das Prinzip des gemeinschaftlichen Teilens zum zentralen Punkt ihrer Agenda gemacht hat. In jedem Fall verändert sie das Klima der Messe, lässt sie menschlicher, kommunikativer erscheinen und setzt nebenbei auch ein klares Zeichen gegen die permanenten Überhitzungstendenzen des Kunstmarktes. Das Ganze – das ist durchaus typisch für Freiburg, wo man die Hochs seines wunderbaren Fußballclubs, dem SC Freiburg, mit Freude, die Tiefs aber mit badischer Gelassenheit verfolgt und auch ansonsten durchaus geerdet agiert – passiert in einem angenehmen Maßstab, überschaubar, und ohne jede Selbstüberschätzung. Man weiß halt, wer man ist, was man kann, und wo die Grenzen sind. Dass die Freiburger Wirtschaft und Touristik GmbH das Potential dieser Künstler-Messe erkannt hat und nunmehr auch im dritten Jahr weiter begleitet und fördert, spricht für die Weitsicht der dort Verantwortlichen, die ihnen auch in den nächsten Jahren weiter gegeben sein möge. In diesem Sinne wünsche ich der FAF, diesem leicht anarchischen, klug überlegten und in jedem Fall hoch-symbadischen Projekt einen erfolgreichen Verlauf seiner diesjährigen Ausgabe und eine prosperierende Zukunft.

Prof. Dr. Stephan Berg
Intendant
Kunstmuseum Bonn

 

Künstler*innen

Spotlight

Info

Die dritte Freiburg Art Fair (FAF) – Künstlerinnen und Künstler bleiben solidarisch miteinander

Nachdem die zweite Freiburg Art Fair (FAF) im vergangenen Herbst vom Publikum und von den beteiligten Künstler/innen außerordentlich gut aufgenommen wurde, freuen wir uns diese Kunstmesse gemeinsam mit der FWTM als Veranstalter in diesem Jahr fortzusetzen.

Die FAF ist eine reine Künstlermesse, das heißt eine sogenannte Produzentenmesse, die sich bewusst als Kunstmarkt jenseits der klassischen Galerien versteht und die die Chance bieten möchte, viel neue und bezahlbare Kunst zu entdecken. Wie schon in den vorangegangenen zwei Jahren werden die Arbeiten dafür auf besondere Art in der Halle 1 der Messe Freiburg von Künstlerinnen und Künstlern selbst präsentiert, vermittelt und verkauft. Dabei wird für die Besucher/innen unmittelbar erlebbar, dass ein künstlerisches Werk nicht nur Handelsware ist, sondern wie es Ideen und Geschichten transportiert, die Emotionen auslösen. In einer lockeren, offenen und kommunikativen Atmosphäre steht die Kunst – sozusagen Frei Ab Fabrik – im Mittelpunkt.

Der Unterschied zu allen sonstigen Kunstmessen ist der gemeinschaftlich-soziale Charakter der FAF: Alle beteiligten Künstler/innen teilen 30 Prozent des Gesamtumsatzes zu glei-chen Teilen untereinander auf. So steht in weiterhin schwierigen Zeiten die solidarische Idee des Mit- und Füreinanders im Zentrum der FAF, die durch jeden einzelnen Verkauf automatisch unterstützt wird.

In diesem Jahr werden sowohl etablierte künstlerische Positionen aus den vergangenen zwei Messen zu sehen sein als auch Arbeiten jüngerer Künstler/innen, so dass sich die FAF weiter als erfolgreiche Verkaufs- und Netzwerkplattform für zeitgenössische Kunst in der Region etablieren kann.

Die Freiburg Art Fair und alle beteiligten Künstler/innen freuen sich auf zahlreiche Besu-cher/innen, die sich bei einem besonderen Messeerlebnis für zeitgenössische Kunst begeistern lassen!

Auswahlverfahren FAF 2022

Die Auswahl der teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler erfolgt über eine Liste, die die Jurymitglieder im Vorfeld des Jurierens erstellen. Die Messe führt kein Bewerbungsverfahren durch.

Dieses Jahr fand die Jurysitzung am 12.5. in Freiburg statt. Die Auswahl der 60 Künstler/innen traf eine siebenköpfige Fachjury in demokratischem Abstimmungsverfahren. Hierbei wurden alle Teilnehmer/innen der beiden vorherigen FAF Messen berücksichtigt und die Liste durch weitere Künstler/innen ergänzt. Insgesamt umfasste die Auswahlliste über 138 künstlerische Positionen.

Um der FAF immer wieder neuen Input zu geben und andere Positionen zu zeigen, wurde dieses Jahr zu ersten mal eine aussenstehende Kuratorin gewählt, die Teil der Jury ist und und als Kuratorin für maximal 10 Künstlerinnen eine Carte Blanche zur Teilnahme hat. Als Kuratorin fungiert in diesem Jahr Hannah Eckstein. Sie erweitert das Programm um 5 direkt eingeladene Künstler/innen, die keinen Bezug zur Stadt Freiburg haben.

Zur Jury gehörten: Hannah Eckstein (Leiterin Sammlung Grässlin, KV Friedrichshafen), Nils Weiligmann (Künstler, Karlsruhe), Dr. Julia Galandi-Pascual (Leiterin PEAC Museum, Freiburg), Ann-Kathrin Harr (Kunsthistorikerin Freiburg), Prof. Nikolaus Bischoff (Macromedia Hochschule, Freiburg), Vivian Kahra (Künstlerin, Freiburg, Mitglied FAF GbR), Martin Kasper (Künstler, Freiburg, Mitglied FAF GbR)

Auf der Freiburg Art Fair 2022 werden 60 Künstler/innen ihre Arbeiten vorstellen. Davon haben 55 Künstler/innen einen direkten Bezug zur Stadt Freiburg (Geburtsort, Arbeits-Wohnort, Studium), 5 überregionale Künstler/innen erweitern das Spektrum.

Vorverkaufsstellen und Preise werden bald bekannt gegeben.

Tickets nur im Vorverkauf!

Ticketverkauf aufgrund geänderter Coronaregeln erst ab dem 22.9.

Tickets gibt es Online hier hier geht es zum Ticketshop oder an allen Reservix Vorverkaufsstellen.

Zutritt nur mit Online-Vorverkaufs-Ticket – Begrenztes Kontingent –

Eintrittspreise werden bald bekanntgegeben

Informationen zu unserem Hygienekonzept finden sie hier: Hygienekonzept herunterladen

Die aktuellen COVID-19 Fallzahlen finden sie hier.

Tickets gibt es Online: hier geht es zum Ticketshop

Eintrittspreise:

– Erwachsene: 10€
– ermäßigt: 8€

Informationen zu unserem Hygienekonzept finden sie hier: Hygienekonzept herunterladen

Die aktuellen COVID-19 Fallzahlen finden sie hier.

Das Gelände der Messe Freiburg ist aus allen Richtungen und mit allen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen. Im Interesse der Umwelt bitten wir, den Besuch nach Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu absolvieren. Parken bei der FAF: Die Parkgebühr für die Besucher der FAF auf dem Besucherparkplatz der Messe Freiburg beträgt € 4.- pro PKW​

Freiburg liegt an der ICE-/IC-Trasse Frankfurt – Karlsruhe – Freiburg – Basel.

Ihre Fahrzeiten:
Freiburg – Stuttgart: 2 Std.
Freiburg – Frankfurt/Main: 2¼ Std.
Freiburg – Köln: 3¼ Std.

Mit Straßenbahn innerhalb Freiburgs:
Mit der Stadtbahnlinie 4, Haltestelle “Messe Freiburg” erreichen Sie die Messe Freiburg.

Freiburger Verkehrs AG (VAG)

Vom Hauptbahnhof erreicht man das Messegelände mit der Stadtbahnlinie/Tram Nr. 4 Richtung Messe, Haltestelle “Messe Freiburg” oder S-Bahn in Richtung Breisach bis “Messe”. Von hier ist es nur ein kurzer Fußweg aufs Messegelände.

Breisgau S-Bahn

FAF GbR

FWTM Logo